Historie

WILHELM EMIL FEIN -
ERFINDUNGEN UND LEBENSLEISTUNGEN SEINER ZEIT

Wilhelm Emil FEIN

* 16.01.1842 Ludwigsburg
† 06.10.1898 Stuttgart

Erste elektrische
Handbohrmaschine

1895

DIE WELTWEIT ERSTE ELEKTRISCHE HANDBOHRMASCHINE - FEIN HAT SIE 1895 ERFUNDEN

Der weltberühmte Erfinder Wilhelm Emil Fein galt als der Pionier der Elektrotechnik und einer der wichtigsten Literaten seiner Zeit. Im Alter von 24 Jahren gründete er 1867 gemeinsam mit seinem Bruder Carl eine mechanische Werkstatt in Karlsruhe und legte damals den Grundstein für das heutige Weltunternehmen C. & E. Fein (www.fein.com). Die weitere Firmengeschichte wurde von vielen Erfindungen und großen Unternehmerpersönlichkeiten aus der Gründerfamilie bis ins 21. Jahrhundert hinein geprägt.

Unternehmergeist mit Visionen: Als Wilhelm Emil Fein die Werkstatt für elektrische und physikalische Apparate gründete, war die Elektrotechnik eine neue Technologie. Im Zeitraum von 1867 bis 1898 brachte Wilhelm Emil Fein mehr als 135 eigene Konstruktionen und Erfindungen verschiedenster Art hervor.
Jahr 1867
Der weltberühmte Erfinder Wilhelm Emil F galt als der Pionier der Elektrotechnik und einer der wichtigsten Literaten seiner Zeit. Im Alter von 24 Jahren gründete er 1867 gemeinsam mit seinem Bruder Carl eine mechanische Werkstatt in Karlsruhe und legte damals den Grundstein für das heutige Weltunternehmen C. & E.
Jahr 1873
Erfindung der weltweiten ersten elektromedizinischen Induktionsapparate.
Jahr 1875
Erfindung des weltweit ersten elektrischen Feueralarmgeräts – Vorläufer der heutigen modernen Feuermeldeanlagen.
Jahr 1877
Wilhelm Emil Fein optimierte die erste elektrische Dynamo-Maschine.
Jahr 1884
Einrichtung der ersten Telefonzentrale in Barcelona.
1885-1887
Erfindung des ersten tragbaren Telefons zu Militärzwecken.
Jahr 1888
Publizierte Wilhelm Emil Fein sein literarisches Werk „Elektrische Apparate, Maschinen und Einrichtungen“.
Jahr 1895
Erfindung der weltweit ersten elektrischen Handbohrmaschine.
Jahr 1896
Wurde Wilhelm Emil Fein vom König Karl von Württemberg als Pionier der Elektrotechnik geehrt und erhielt die Württembergische Goldene Staatsmedaille für Kunst & Wissenschaft.
Seit 2020
Gründung der Fein Capital Group. Die Fein Capital Group wurde als Family Office gegründet – inspiriert vom Wertebild Wilhelm Emil Feins und als konsequente Fortführung seines Erbes.
Jahr 1867
Der weltberühmte Erfinder Wilhelm Emil FEIN galt als der Pionier der Elektrotechnik und einer der wichtigsten Literaten seiner Zeit. Im Alter von 24 Jahren gründete er 1867 gemeinsam mit seinem Bruder Carl eine mechanische Werkstatt in Karlsruhe und legte damals den Grundstein für das heutige Weltunternehmen C. & E. FEIN.
Jahr 1873
Erfindung der weltweiten ersten elektromedizinischen Induktionsapparate.
Jahr 1875
Erfindung des weltweit ersten elektrischen Feueralarmgeräts – Vorläufer der heutigen modernen Feuermeldeanlagen.
Jahr 1877
Wilhelm Emil FEIN optimierte die erste elektrische Dynamo-Maschine.
Jahr 1884
Einrichtung der ersten Telefonzentrale in Barcelona.
1885-1887
Erfindung des ersten tragbaren Telefons zu Militärzwecken.
Jahr 1888
Publizierte Wilhelm Emil FEIN sein literarisches Werk „Elektrische Apparate, Maschinen und Einrichtungen“.
Jahr 1892
Wurde Wilhelm Emil FEIN vom König Karl von Württemberg als Pionier der Elektrotechnik geehrt und erhielt die Württembergische Goldene Staatsmedaille für Kunst & Wissenschaft.
Jahr 1895
Wilhelm Emil Fein entwickelt die weltweit erste elektrische Handbohrmaschine und revolutioniert damit die Werkzeugindustrie. Diese Innovation markiert den Beginn mobiler Elektrowerkzeuge.
Jahr 2020
Gründung der FEIN Capital Group. Die FEIN Capital Group wurde als Family Office gegründet – inspiriert vom Wertebild Wilhelm Emil Feins und als konsequente Fortführung seines Erbes.

ERFAHRE MEHR ÜBER DIE MARKE FEIN – HISTORISCHE WIRKUNGSSTÄTTEN IN STUTTGART UND NENNENSWERTE EREIGNISSE

Das Stammhaus: Eine bedeutsame Wirkungsstätte zu Lebzeiten von Wilhelm Emil Fein war das Stammhaus von Fein in der Leuschnerstraße 43b in Stuttgart-West. Mit dem Umzug von Karlsruhe nach Stuttgart im Jahr 1869/1870 wurde dort der Grundstein für alle weiteren Erfindungen von Wilhelm Emil Fein gelegt. Das Stammhaus war fortan Dreh- und Angelpunkt für die weitere Erfolgsgeschichte von C. & E. Fein.
Die Fein Straße: Am 5. Februar 1957 kam es durch einen offiziellen Gemeinderatsbeschluss der Stadt Stuttgart zu Ehren von Wilhelm Emil Fein zur Straßenumbenennung der Fein Straße. Dieser Beschluss galt vor allem den Lebensleistungen von Wilhelm Emil Fein. Auch an seinem Geburtsort Ludwigsburg findet man heute zu Ehren seines Lebenswerks die Wilhelm-Fein-Straße. So fand auch der damalige Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. A. Klett lobende Worte:

„Durch die Straßenbenennung nach Wilhelm Emil Fein würde man, soweit ich sehe, einen schwäbischen Erfinder & Firmengründer ehren, der als Typ an Männer wie Daimler & Bosch erinnert.“

Oberbürgermeister Dr. A. Klett
Ehrung von höchster Stelle: Auch Bundespräsident Theodor Heuss fand in einer am 9. November 1953 datierten Rede in Bonn lobende Worte zu seiner Person. „Wilhelm Emil Fein war ungeheuer einfallsreich als Konstrukteur, mit Geschick der praktischen Verbesserung und Vereinfachung des Vorhabens. Fein ́s Einfluss für die Entfaltung des elektrischen Wesens in ganz Süddeutschland muss sehr hoch eingeschätzt werden, auch durch seine literarische propagandistische Betätigung. Er wurde ein unermüdlicher Praktiker, einer der Erfinder des elektrischen Antriebs für Werkzeugmaschinen, einer der Väter des kommenden „Elektro-Werkzeuge“. Seine Firma hat sich später Ihren über Deutschland hinausgreifenden Ruhm durch diese Spezialisierung errungen.“

DER BRIEF VON THOMAS EDISON -
ROBERT BOSCH ALS LEHRLING BEI FEIN

Lehrwerkstatt von Weltrang: Selbst der junge Robert Bosch konnte einen Teil seiner Ausbildung in der Lehrwerkstatt im Hause Fein absolvieren. Weitere Erfinder seiner Zeit standen ebenso eng im Austausch mit ihm, sodass sich Thomas Edison am 4. März 1879 aus seinem Labor aus New York meldete und mit einem handschriftlichen Brief an Wilhelm Emil Fein gerichtet um einem Fein Produktkatalog bat.

DIE RUHESTÄTTE VON WILHELM EMIL FEIN

Heute ist Wilhelm Emil Fein auf dem Pragfriedhof begraben.
Eine am Grabstein angebrachte Bronzemedaille trägt sein markantes Ebenbild.

TRADITION TRIFFT MODERNE - HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER FEIN FAMILIENWAPPEN BIS ZUR IDENTITÄT DER FEIN CAPITAL GROUP

FAMILIENWAPPEN
1577
FAMILIENWAPPEN
1940
FAMILIENWAPPEN
1940
FIRMENLOGO
2020
FIRMENLOGO
2024

DAS UNTERNEHMEN

Unternehmen